
Reparatur & Service
Dein Instrument zeigt Gebrauchsspuren, klingt nicht mehr wie gewohnt oder hat einen unschönen Schaden?
Zu meinen Leistungen gehören unter anderem:
Einstellen von Saitenlage und Intonation
Abrichten von Bünden und Neubundierungen
Erneuern von Sätteln und Stegeinlagen
Einbau von Tonabnehmern
Reparatur von Rissen und Kopfbrüchen bis hin zum Erneuern ganzer Decken
Wiederaufleimen loser oder abgerissener Stege
u.v.m.
Ich übernehme fachgerechte Serviceleistungen und Reparaturen an Deinen Instrumenten. Kontaktiere mich dazu bitte vorab, um dein Anliegen zu schildern und einen Termin zu vereinbaren. Aussagekräftige Fotos (bitte per Mail) der betroffenen Stellen helfen, den Aufwand im Vorfeld besser einzuschätzen.
Weitere Informationen und häufige Fragen findest Du in den FAQ (Häufig Gestellte Fragen). Solltest Du außerhalb davon noch fragen haben, kannst du mich auch gern kontaktieren.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
-
Wir besprechen Deine Wünsche und Vorstellungen zu Deiner neuen Gitarre nach vorheriger Terminvereinbarung vor Ort in meiner Werkstatt, am Telefon oder auch per Email-Verkehr, ganz wie es Dir am liebsten ist. Nachdem wir zumindest die Eckdaten geklärt haben (manche Details können auch nachträglich noch entschieden werden), stelle ich Dir zur Auftragsannahme 25% des voraussichtlichen Gesamtpreises in Rechnung.
Damit sichere ich Dir den nächstmöglichen Liefertermin zu, bestelle nötige Bestandteile wie Mechaniken, reserviere die Materialien für Deine Gitarre und werde diese im Laufe der kommenden Monate weiterverarbeiten, sodass ich zum eigentlichen Baubeginn optimal vorbereitet bin. Zu Baubeginn erhältst Du eine weitere Rechnung über 25%. Über den Verlauf des Bauprozesses kann ich Dich auf Wunsch gerne regelmäßig mit Fotos von meiner Werkbank informieren. Eine letzte Rate wird mit der Auslieferung der Gitarre fällig.
-
Je nach Auftragslage variierte die Lieferzeit für neu bestellte Gitarren in den vergangenen Jahren zwischen 9 und 18 Monaten. Einen aktuell möglichen Liefertermin kannst Du jederzeit bei mir erfragen.
-
Die Basispreise für meine Gitarren entnimmst Du meiner Preisliste.
Individuelle Wünsche, besonders wertvolle Hölzer, maßgefertigte Etuis etc. bedingen einen Aufpreis, den wir vorab besprechen. -
Die Gitarre sollte in einem möglichst robusten Etui versendet werden, welches wiederum in einem Versandkarton verpackt wird. Sollte der Gitarrenkoffer etwas zu groß für die Gitarre sein, ist es ratsam etwas Luftpolsterfolie oder weichen Schaumstoff mit in das Case zu geben. Bitte stopfe das Füllmaterial nicht zu fest zwischen Gitarre und Kofferwände, sondern fülle die Hohlräume maßvoll auf. Das Etui muss dann ebenfalls mit Füllmaterialien wie Luftpolsterfolie, zerknäultes Papier, Wellpappe oder Schaumstoff in den Verandkarton gebettet werden. Achte auf die Hinweise des Versanddienstleisters zum richtigen Verpacken. Werden diese nicht eingehalten, wird die Transportversicherung im Schadensfall nicht haften.
Es ist in den vergangen Jahren in Einzelfällen vorgekommen, dass mir KundInnen Ihre Gitarren lediglich in Gitarrenkoffern ohne zusätzlichen Karton geschickt haben. Davon rate ich ab, aber die Entscheidung und Verantwortung liegt bei Dir.
-
Vor allem die Luftfeuchte kann dramatische Auswirkungen auf Deine Gitarre haben. Die relative Luftfeuchte in Wohnräumen Mitteleuropas liegt durchschnittlich bei 40 bis 60 %. In diesem Bereich besteht keine Gefahr für Deine Gitarre, jedoch hat die wechselnde Luftfeuchte Einfluss auf Saitenlage und Klang. Ich baue meine Instrumente bei einer kontrollierten relativen Luftfeuchte von 40 bis 45%. An sehr kalten Wintertagen ist Vorsicht geboten. Kalte Außenluft kann nur wenig Wasser transportieren. Gelangt diese beim Lüften ins Haus und erwärmt sich, sinkt die relative Luftfeuchte schnell unter 40 %. Es ist noch nicht problematisch, wenn sie hin und wieder für ein paar Stunden knapp darunter liegt. Sollte die Luftfeuchte dauerhaft deutlich unter 40 % liegen, besteht die Gefahr von Trockenrissen in Böden, Decken und Zargen. Ein deutliches Indiz für zu trockene Luft kann sein, dass Bundstäbe plötzlich spürbar aus den Griffbrettkanten ragen oder die Saiten auf den Bünden aufschlagen.
Sehr hohe Luftfeuchte kann sich bemerkbar machen, wenn Gitarrendecken plötzlich wellig werden und sollte möglichst auch vermieden werden. Extreme Temperaturen, wie sie im Sommer zum Beispiel im Kofferraum Deines Autos auftreten, könnten dazu führen, dass Leimfugen sich öffnen. Am ehesten würde sich das wohl bemerkbar machen, indem sich der Steg von der Decke löst.
Achte also etwas auf die Umgebungsbedingungen Deiner Gitarre. Ein Hygrometer ist in Baumärkten, Elektronikfachmärkten oder natürlich bei Online-Händler für wenig Geld zu kaufen. Es misst die relative Luftfeuchte und ist in der Regel mit einem Thermometer kombiniert.
Bei zu trockener Raumluft empfiehlt es sich, das Gitarrenzimmer künstlich zu befeuchten. Dafür reicht manchmal eine große Schale Wasser auf der Heizung. Etwas professioneller funktioniert ein elektrischer Luftbefeuchter, an dem Du die gewünschte Luftfeuchte einstellen kannst. Sollte keine Möglichkeit bestehen, die Raumluftfeuchte zu regulieren, solltest Du die Gitarre zumindest im Koffer aufbewahrt. Es gibt Befeuchter am Markt, die Du in den Koffer oder sogar in die Gitarre geben kannst. Bitte achte sorgsam auf die korrekte Anwendung, um einen Wasserschaden an der Gitarre zu vermeiden.